Bokashi Dünger ZusatzfutterFermentierte organische RezepturenVollfermentiertes HundebokashiKomplett fermentiertes Pferdebokashi Bokashi ist ein japanischer Begriff, der übersetzt allerlei organische Masse heißt. Die Herstellung von Bokashi erfolgt mit Effektiven Mikroorganismen. In der Praxis werden der Dünger oder das Zusatzfutter durch Fermentation hergestellt. Als Komponenten werden tierischer Mist, pflanzliche Reste oder Fertigfutter verwendet. 1. Dünger-Bokashi: Umfasst die Aufarbeitung und die Zurückführung aller organischen Reste (aus der Tierhaltung, dem Ackerbau, Gartenbau und im Haushalt von Küchenabfällen) in den natürlichen Kreislauf. 2. Futter-Bokashi: Umfasst die fermentative Aufwertung von Futterrezepturen mit Effektiven Mikroorganismen zur besseren Ernährung und Futterverwertung in der Viehhaltung und Tierzucht, sowie als Zusatzfutter bei Pferden, Hunden und Kleintieren. Bei der Herstellung von Silage werden Effektive Mikroorganismen ohne Photosynthesebakterien eingesetzt. 3. Kompoststarter: Der fermentierte Küchenabfall kann bei einem größeren Mist- bzw. Komposthaufen verwendet werden und dient dort als Starter der Fermentation. Der Haufen sollte gut mit Folie abgedeckt werden, um für ein anaerobes Milieu zu sorgen. Herstellung von Bokashi:
Als Dünger-Bokashi: Auf Boden verteilen und leicht einarbeiten 5 kg für 60-120m² Fertig fermentiert, sind die Nährstoffe für Pflanzen und Tiere leichter zugänglich, außerdem enthält es eine Vielzahl an nützlichen Mikroorganismen. Das Prinzip eignet sich besonders, um Blattlaub, Rasenschnitt, gehäckseltes Schnittgut, Mist und Getreidereste zu fermentieren und als Dünger zu nutzen. Dabei wird der Unkrautsamen mit verarbeitet. Hinweis zu Terra Preta den Humus aus dem Urwald:Viele höhere Kulturen haben das Terra Preta Prinzip genutzt. Es wurde auch in Europa genutzt. Wie bei Bokashi wird zur Aufarbeitung von organischen Abfällen jedoch die aerobe Umsetzung angewendet und die Kompostierung ohne Erhitzung und Kohlenstoffverbrennung erreicht wird. Wichtig ist hier, das der Kohlenstoff und Stickstoff nach “Innen” umgesetzt wird. Es entwickelt sich inerter Kohlenstoff, der ein festes Gerüst darstellt. Bei Terra Preta kommt hinzu, dass heute feine Holzkohle als Ersatz für den inerten Kohlenstoff und Urgesteinsmehl verwendet wird. Sie bieten den aeroben Bakterien einen optimalen Besiedlungsraum. Das ist eine wesentliche Grundlage, dass eine hoch effiziente Bakterienkultur entsteht, die die Fruchtbarkeit des Bodens dauerhaft gewährleistet. Weiterhin muss diese Holzkohle auch ein enormes Wasserhaltevermögen haben. “Das Geheimnis der Terra Preta”Die Terra Preta ist ein Gemisch aus Holzkohle, Tonscherben und zahlreichen organischen Materialien, wie Küchenabfällen, Knochen und Fäkalien. Fast alles, was an organischem Material anfiel, wurde wohl für ihre Her "DER ERFINDER des DAS QUATERNA® KONZEPT"
|