Salz - Das weiße GoldSaline Luisenhall - Das weiße Gold aus Göttingen.Luisenhall - Wer war Luise?Es gab einmal eine Zeit, da trugen Unternehmen noch nicht von hochbezahlten Designagenturen erdachte global schutzfähige Kunstworte oder kryptische Buchstabenkürzel als Namen. Sondern ganz schlicht den Namen der Mutter des Inhabers. Die andere Anbieter und Saline LuisenhallDie Firma ist ein Relikt aus einer anderen Zeit. Die anderen Anbiter und Saline Luisenhall haben sich für die Herstellung eines außerordentlichen Naturproduktes entschieden. Die Zusammenarbeit basiert auf dem einmaligen Salz und seinen " Mikrohöhlen" mit der Fähigkeit des Anhaftens / Aufsaugen der ätherischen Öle an diesem gröberen Salz. Seit 1854 existiert der Hall und der Geologe Philipp Rohns entdeckte mit Hilfe der salzliebenden Zeigerpflanzen die Salzvorkommen. Er fing an zu bohren und entdeckte in 460 Metern Tiefe eine natürlich vorkommende Sole, aus der bis heute das herrliche Salz hergestellt wird. Der Produktionsprozess beginnt mit der Förderung der Sole ans Tageslicht, deren Zwischenlagerung bis die Sole nach Bedarf in die Siedepfannen geleitet wird. Der Trocknungsprozess beginnt, dass der Salzbrei - das Sole-Salz-Gemisch - aus den Siedepfannen gepumpt und in eine Zentrifuge weitergeleitet wird. Dann erfolgt die Trennung von Salz und Wasser, so dass sich eine Restfeuchtigkeit von 8% ergibt. Im nächsten Schritt wird das Salz in einem zweiten Trockner mit Heißluft auf 1% herunter getrocknet. Während der Förderung der Sole wird die Thermalsole einem Reinigungsprozess unterzogen. Die Sole wird belüftet und in Absetzbehälter geleitet, wo sie von Erde und Lehm trennt wird. In sehr alten 150 jährigen Eichenwannen wird die gereinigte Sole gesammelt. Die großen Siedepfannen werden von einem begehbaren Holzofen erhitzt. Die Sole köchelt dann unentwegt und das Gebälk des Fachwerkgebäudes verrichtet schwer unter der Last vieler Jahrzehnte immer noch seine Arbeit. Seit Beginn hat sich an der Art und Weise der Herstellung und dem Produzieren des Luisenhaller Tiefensalzes nicht viel verändert. Gutes Salz braucht auch seine Zeit. Salz ist von der Sache her immer das Gleiche, jedoch die Körnung und der Anwendungszeck machen den Unterschied aus. In der Küche braucht man ein etwas feineres Salz und ein etwas gröberes großes Salz wird für Salzungen verwendet. Die Firma Kneipp® nutzt gerne eine Mischung aus gröberen und feineren Warum wird das Luisenhaller Salz bei anderen Anbietern verwendet? Das naturreine Tiefensalz hat seine Vorteile:
Das Ursalz aus der Saline Luisenhall wird in über 460 Metern Tiefe aus der Sole eines 250 Millionen Jahre alten Urmeers gewonnen. Sie können den Betrieb besichtigen. Saline Luisenhall ist ein Unternehmen, dass seit 1854 eine sehr lange Tradition und Geschichte gesammelt hat und sie kooperiert gerne mit interessierten Firmen, die gerne natürliches in ihren Produkten nutzen wollen. Darstellungen angelehnt Saline Luisenhall Schlüsselworte Speisesalz - Mineralien und Spurenelemente: |