- Aktuelle Angebote
- EM Effektive Mikroorganismen
- EM-Technologie Produkte
-
Anwendungen Körper
- Erhaltung Muskelfunktionen
- Erhaltung Nervensystem
- Knorpel und Knochen
- Leberschutz, Lebererhaltung
- Magen Darm Verdauung erhalten
- Mineralienversorgung
- Multivitamine inkl. Mineralien
- Normaler Cholesterinspiegel
- Normaler Herz- und Blutkreislauf
- Normale Sehkraft der Augen
- Spurenelementeversorgung
- Zelle Zellteilung Zellschutz
-
Inhaltsstoffe Nährstoffe
- Alpha Liponsäure Biotin
- Aminosäuren Proteine
- Augenvitalstoffe
- Ballaststoffe Inulin
- Betaine HCL Magensäure
- Calzium Magnesium Komplementäre
- Detox Entgiftung Entschlackung
- Mineralien Kalzium Magnesium ...
- MULTI-Mineralien
- MULTI-Vitamine
- Natürliches Salz
- Probiotika und Präbiotika
- Spurenelemente
- Vitamine Vitalstoffe
- Vitamin B12 Cobalamin
- Vitamin C Amla Acerola
- Vitamin D3 und K2
- IPRON die kleinen Helfer
- Orichiness Aloe Ferox
- Göttinger Luisenhaller Salze
- Rocky Mountain Phyto Essentials
- Vita Biosa Fermentgetränke
- VitaminExpress
- Sprüh-, Zerstäubungstechnik
- Video Bücher DVD
DetailsNettofüllmenge: 500 g Dose Verzehrempfehlung UltraPure Glycin 500gZum Einschlafen und Durchschlafen: Nehmen Sie 1 bis 3 Messlöffel Pulver (=1 bis 3 Gramm) kurz vor dem Schlafengehen ein, aufgelöst in Wasser oder Fruchtsaft. Zur Beruhigung der Nerven bei Angst und Unruhe: Nehmen Sie Glycin wie oben beschrieben zum Ein- und Durchschlafen ein. Zusätzlich können Sie tagsüber immer wieder kleine Mengen von 1 bis 3 Messlöffel Glycin in Wasser aufgelöst einnehmen oder direkt im Mund zergehen lassen. Für alle weiteren Indikationen, wie Steigerung der Kollagensynthese, Reduzierung von Entzündungen, Stärkung des Verdauungstrakts, usw.: Nehmen Sie täglich 10 Messlöffel Glycin ein, aufgeteilt auf 2 Portionen, am besten morgens und abends. Hinweis gemäß Nahrungsergänzungsmittel-Verordnung § 4: Mindestens haltbar bis: siehe Dosenboden. Lagerung: Lagern ohne Vorgaben. Dose nach Gebrauch schließen. Zutaten: 100% reines Glycin Jeder gehäufte Messlöffel enthält: 1.000 mg Glycin = EU-RDA 0 % Von der EU freigegeben - Health Claims zu Proteine - geprüfte Angaben - Kein Nährstoffgrenzwert festgelegt
Glycin Aufbau Schleimhäute im Magen Darm TraktGlycin trägt dazu zum Aufbau der Schleimhaut im Magen-Darm-Trakt bei, bringt den Blutzuckerspiegel ins Gleichgewicht und steigert den Energiespiegel. Glycin ist auch ein wichtiger Baustein von Proteinen und ist an der Synthese von Glutathion, Creatin, Häm, RNA und DNA beteiligt. Weiters spielt es eine Rolle im Stoffwechsel von Folsäure sowie bei der Bildung der Gallensäuren. Über die Proteinzufuhr - Eiweißzufuhr - erhält der gesunde Mensch die notwendigen Aminosäuren aus der Nahrung. Verbundene Aminosäuren werden zerlegt und aus ihnen werden später im Körper neue spezielle körpereigene Verbindungen gebildet. Sie sind in jeder Zelle und haben tausende Funktionen. Manche Aminosäuren kann der Körper selbst herstellen und die essentiellen müssen ständig zugeführt werden. Daher ist die Eiweißverdauung im Magen Darm Trakt essentiell. Die aktuelle Situation ist, dass bei allen Proteinen die Muskeln und die Knochen gestärkt und erhalten werden. Zunehmendes Alter, bei Krankheiten oder einer eingeschränkten Nahrungsaufnahme, wie z.B. eine Diät oder falscher Ernährung, kann zu einem Glycinmangel führen. Insbesondere die Stärkung der Muskelmasse und deren Erhaltung sind lebenswichtig. Unser Körper ist durchzogen von Muskeln, die täglich 24 Stunden arbeiten. Unser Herzmuskel und der Magen Darm Trakt sind Hochleistungsorgane, die ohne ausreichende Leistungsfähigkeit der Muskeln nur sehr eingeschränkt zur Verfügung stehen. DGE: Für den erwachsenen Mensch besteht ein Bedarf an unentbehrlichen (früher: essentiellen) Aminosäuren Alanin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin. Darüber hinaus werden auch entbehrliche (früher: nicht-essentiellen) Aminosäuren benötigt, da mit der alleinigen Zufuhr von unentbehrlichen Aminosäuren ein adäquates Wachstum und Körperproteingleichgewicht (Stickstoffbilanz) nicht aufrechterhalten werden können (Quelle 25, 33, 39 in D-A-CH). Deshalb muss man neben der Versorgung mit unentbehrlichen Aminosäuren auch eine ausreichende Gesamtproteinzufuhr beachten. Quelle DGE D-A-CH 2015. 9 Gründe, warum Sie UltraPure Glycin Pulver kaufen sollten:
Glycin hat viele Vorteile:
Glycin fördert die Bildung der roten BlutkörperchenGlycin ist ein Baustein für die Biosynthese von Häm, einem Bestandteil der roten Blutkörperchen, welcher für die Produktion und die Erhaltung der roten Blutkörperchen essentiell ist. Die roten Blutkörperchen transportieren Sauerstoff durch den Körper, unterstützen die Zellfunktion und versorgen das Gewebe, Herz und Gehirn mit Energie. Glycin fördert die Bildung von GlutathionGlycin ist entscheidend an der Bildung von Glutathion beteiligt, einem körpereigenen Antioxidans, welches durch die Hemmung von oxidativem Stress zelluläre Schäden vorbeugt, welche zur vorzeitigen Alterung führen können. Eine in 2011 veröffentlichte Studie im American Journal of Clinical Nutrition zeigte, dass die verringerte Glutathionsynthese bei älteren Personen durch die Zufuhr von Cystein und Glycin angeregt werden konnte. Der Glutathionmangel konnte dadurch ausgeglichen werden, was den oxidativen Stress und die Zellschädigung verringert. Glycin fördert die Bildung von Kollagen und schützt die GelenkeEtwa ein Drittel des Kollagens besteht aus Glycin. Gemeinsam mit anderen Aminosäuren spielt Glycin daher eine entscheidende Rolle beim Aufbau von Bindegewebe, wodurch die Funktion der Gelenke, Bänder und Sehnen unterstützt wird. Für ältere Personen, die nicht ausreichend proteinhaltige Lebensmittel essen, kann die Zufuhr von Glycin als Nahrungsergänzung dazu beitragen, die Funktion und Mobilität der Gelenke zu erhalten bzw. zu verbessern. Glycin stärkt den VerdauungstraktAminosäuren wie Glycin und Prolin helfen mit, das Kollagen in dem Gewebe, welches den Verdauungstrakt auskleidet, aufzubauen. Eine intakte Schleimhaut trägt dazu bei, dass Bakterien und andere Partikeln auf den Darm begrenzt bleiben und nicht in den Blutkreislauf übergehen, wo sie Entzündungen verursachen könnten. Glycin kann so positiv für all jene Personen sein, die entzündliche Darmerkrankungen haben oder unter Verdauungsstörungen leiden. Glycin wird auch zur Produktion von Gallensäuren und anderen Enzymen benötigt, welche zur Verdauung der Nahrung benötigt werden. Durch die verbesserte Verdauungsleistung gelangen mehr Nährstoffe in den Körper, was zur Steigerung der Energie beiträgt. Glycin fördert besseren Schlaf und reduziert die Müdigkeit tagsüberEntspannender Schlaf ist wichtig für die Erhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Der Körper erholt und repariert sich während dem Schlaf und auch das Immunsystem und die endokrinen Funktionen werden gestärkt. Schlechter Schlaf wirkt sich daher negativ auf die geistige und körperliche Leistung aus und führt tagsüber zu Müdigkeitsphasen. Glycin hemmt die Übertragung von Nervenreizen, wodurch man sich geistig und körperlich besser entspannen kann. So trägt Glycin dazu bei, dass man leichter einschläft, da es dem Körper signalisiert, sich auf den Schlaf vorzubereiten. Glycin schwächt Signale im zentralen Nervensystem ab und beruhigt so hyperaktive Nerven. Gleichzeitig reduziert es Gedankenkreisen, was ein häufiger Grund für Unruhe und Schlaflosigkeit ist. Untersuchungen zeigen, dass Glycin auch die Schlafqualität steigert. 3g Glycin, vor dem Schlafengehen eingenommen, führte dazu, dass die Testpersonen morgens ausgeruhter und mit einem klareren Kopf aufwachten. Dies resultierte tagsüber in gesteigerter Leistungsfähigkeit, besserem Gedächtnis und weniger Müdigkeitsphasen. Glycin fördert die MuskelleistungGlycin kann gemeinsam mit anderen Aminosäuren dazu beitragen, den Abbau wertvoller Muskelmasse zu verhindern und die Muskelenergie zu steigern. Es ist auch an der Biosynthese von Creatin beteiligt, welches die Muskeln mit Energie versorgt. Glycin wird auch als Anti-Aging-Aminosäure bezeichnet, weil es die Energie tagsüber fördert, die Leistungsfähigkeit erhöht und dem Abbau von Knorpelsubstanz in den Gelenken vorbeugt. All dies trägt dazu bei, dass auch ältere Personen Sport betreiben und einen aktiven Lebensstil beibehalten können. DGE: Einige experimentelle Daten lassen vermuten, dass der Proteinbedarf des älteren Menschen (ab 65 Jahre) etwas höher ist als der des jüngeren Erwachsenen. (Quelle 9 in D-A-CH) Aktuelle empfohlene Proteinzufuhr von 0,8 g Protein / kg Köpergewicht und Tag. Quelle DGE D-A-CH 2015 Garantiert rein und frei von Zusatzstoffen
DGE-Empfehlungen: Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein
Zusatzinformation
Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein
|